Mediation

Konflikte gehören zum Lebensalltag. Manchmal geraten Menschen, die einen Konflikt mit jemandem haben in eine scheinbar ausweglose Situation, da es unmöglich scheint, diesen zu lösen.
Häufig handelt es sich um Konflikte im sogenannten sozialen Umfeld. Betroffen sind Nachbarn, Familienangehörige, Arbeitskollegen, Freunde oder auch Menschen die durch enge Beziehungen verbunden waren oder die Verantwortung für gemeinsame Kinder tragen.
Aus einer solchen dauerhaften Konfliktsituation zu einem konstruktiven Umgang miteinander zu kommen, die Lebensqualität zu erhöhen und letztendlich zu einem friedvollen Umgang miteinander zu gelangen ist das Ziel des Arbeitsbereiches unserer Abteilung.
Die speziell ausgebildeten MitarbeiterInnen der Fachstelle für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktregelung bieten ein breites Methodenspektrum zur Bewältigung unterschiedlichster Konflikte an.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft der Konfliktparteien mit Unterstützung eines Vermittlers (Mediators) an Regelungen mitzuarbeiten, die den Bedürfnissen beider Parteien entsprechen. Der Vermittler trifft in der Mediation keine Entscheidungen für die Parteien, sondern achtet auf Einhaltung der Verfahrensregeln und versucht „Brücken zu bauen“ wo dies notwendig ist.