Sozial-Kompetenz-Training

Ausgehend von der Überlegung, dass es für problembelastete Kinder und Jugendliche sinnvoll ist, bereits vor Erreichen der Strafmündigkeit ein Training zu absolvieren, wurde das Sozial-Kompetenz-Training (SKT) konzipiert.

Ziel des SKT ist es, den Teilnehmenden alltagstaugliche und gewaltfreie Lösungsstrategien zu vermitteln, damit sie in konfliktreichen Situationen nicht mit Aggressivität oder (non)verbaler Gewalt reagieren müssen. Stattdessen lernen sie, alternative Handlungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln und anzuwenden – mit dem Ziel, Konflikte reflektiert, deeskalierend und selbstwirksam zu bewältigen.

SKT

Das Training

Ausgehend von der Überlegung, dass es für problembelastete Kinder und Jugendliche sinnvoll ist, bereits vor Erreichen der Strafmündigkeit ein Training zu absolvieren, wurde das Sozial-Kompetenz-Training (SKT) konzipiert.

Ziel des SKT ist es, den Teilnehmenden alltagstaugliche und gewaltfreie Lösungsstrategien zu vermitteln, damit sie in konfliktreichen Situationen nicht mit Aggressivität oder (non)verbaler Gewalt reagieren müssen. Stattdessen lernen sie, alternative Handlungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln und anzuwenden – mit dem Ziel, Konflikte reflektiert, deeskalierend und selbstwirksam zu bewältigen.

Methoden und Ziele

Die Teilnehmenden trainieren während der Gruppenphase in wöchentlichen Treffen Kooperation, Fairness und alternative Konfliktlösungsstrategien, die sie in ihr Alltagsleben integrieren können. Sowohl die handlungs- und bewegungsorientierten Methoden als auch die Kooperationsaufgaben und Entspannungsübungen werden in einer Turnhalle der Anne-Frank-Gesamtschule angewandt und durchgeführt.

Als Höhepunkt wird zum Abschluss des Trainings mit den Kindern und Jugendlichen ein Abenteuerausflug unternommen. Dieser dient einerseits zur Belohnung für eine erfolgreiche Teilnahme und andererseits auch als Test für die Jungen und Mädchen selbst, inwiefern sie die Lernziele in den Bereichen Kooperation und gewaltfreie Konfliktlösung auch adaptiert haben.

Individuelle Angebote

Für besondere Vorstellungen können auch, nach Klärung der Kostenübernahme, z.B. für Schulen, Kompetenzagenturen oder Jugendhilfeeinrichtungen spezielle Angebote erstellt werden.